Datenschutzerklärung

Herzlich Willkommen auf der Datenschutzerklärung unserer Webseite. Als Betreiber der Homepage X² nehmen wir als verantwortliche Stelle den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften, Ihrer Auswahl im Cookie-Banner, sowie dieser Datenschutzerklärung.

Name und Anschrift der verantwortlichen Stelle

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:

Bitburger Braugruppe GmbH
- X² -
Römermauer 3
54634 Bitburg
Tel. 06561 14-0
E-Mail: info@bitburger-braugruppe.de

Bei Anfragen zum Thema Datenschutz wenden Sie sich gern mit dem Stichwort „Datenschutz Homepage“ an unseren externen Datenschutzbeauftragten der Prico GmbH. Bitte richten Sie Ihre Anfrage an Sebastian Feldmann, s.feldmann@prico.de oder datenschutz@bitburger-braugruppe.de

Allgemeines zur Datenverarbeitung

Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie der Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art.6 Abs.1 lit.a) EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art.6 Abs.1 lit.b) DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art.6 Abs.1 lit.c) DSGVO als Rechtsgrundlage. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art.6 Abs.1 lit.d) DSGVO als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art.6 Abs.1 lit.f) DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

Datenlöschung und Speicherdauer

Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfrist oder andere Erforderlichkeit dem entgegenstehen.

Eingesetzte Cookies, Dienste und weitere Funktionen der Website

Facebook-Fanpage

Wir sind nach der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs mit der Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland (Facebook) im Sinne des Datenschutzrechts gemeinsam verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei dem Besuch unserer Facebookseite erhoben werden.

Wenn Sie unsere Profil-Seite besuchen, erhebt Facebook automatisiert und ohne, dass wir darauf Einfluss nehmen können, personenbezogene Daten von Ihnen als Besucher der Seite. Weitere Informationen zu der Datenerhebung durch Facebook finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook https://www.facebook.com/privacy/explanation.

Zur Erhebung, Speicherung und weiteren Verarbeitung der Daten setzt Facebook Cookies ein. Sofern Sie als Benutzer ein Facebook-Profil besitzen und mit diesem angemeldet sind, erfolgt die Speicherung und Analyse auch geräteübergreifend. Weitere Informationen zu der Verwendung von Cookies durch Facebook erhalten Sie in der Cookie-Richtlinie von Facebook https://www.facebook.com/policies/cookies/.

Dem Einsatz von Cookies durch Facebook können Sie auf folgenden Webseiten widersprechen:

Facebook stellt uns im Rahmen der sogenannten Seiten-Insights unterschiedliche anonymisierte Statistiken über die Besucher unserer Profil-Seite zur Verfügung. Auf die Erstellung dieser Informationen haben wir keinen Einfluss, insbesondere können wir die Erhebung und Verarbeitung durch Facebook nicht abstellen. Für einen wählbaren Zeitraum sowie jeweils für die Kategorien Fans, Abonnenten, erreichte Personen und interagierende Personen werden uns hinsichtlich unserer Profil-Seite nachfolgende anonymisierte Daten durch Facebook bereitgestellt:

Gesamtanzahl von Seitenaufrufen, „Gefällt mir“-Angaben, Seitenaktivitäten, Beitragsinteraktionen, Reichweite, Videoansichten, Beitragsreichweite, Kommentaren, Geteilten Inhalten, Antworten, Anteil Männer und Frauen, Herkunft bezogen auf Land und Stadt, Sprache, Aufrufe und Klicks im Shop, Klicks auf Routenplaner, Klicks auf Telefonnummern. Weitere Informationen zu den Seiten-Insights erhalten Sie auf der entsprechenden Webseite von Facebook unter: https://www.facebook.com/business/a/page/page-insights.

Wir nutzen diese Informationen, um unsere Profil-Seite und die auf dieser enthaltenen Inhalte für die Besucher unserer Profil-Seite attraktiver zu gestalten. Dies stellt auch unser berechtigtes Interesse im Sinne unserer Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO dar.


Die wechselseitigen Pflichten in Bezug auf die gemeinsame Verantwortlichkeit sind in der „Seiten-Insights-Ergänzung bezüglich des Verantwortlichen“ niedergelegt https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum. Darin übernimmt Facebook die primäre Verantwortung im Sinne der DSGVO für die Verarbeitung von Insights-Daten und erklärt, sämtliche Pflichten aus der DSGVO im Hinblick auf die Verarbeitung von Insights-Daten zu erfüllen (u. a. Artikel 12 und 13 DSGVO, Artikel 15 bis 22 DSGVO und Artikel 32 bis 34 DSGVO). Hinsichtlich der Verarbeitung von Insights-Daten kann ausschließlich Facebook Entscheidungen treffen und umsetzen. Da Facebook nach seinem alleinigen Ermessen entscheidet, wie es seine Pflichten aus dieser Vereinbarung erfüllt, haben wir keinen Einfluss auf die Erfüllung der datenschutzrechtlichen Pflichten durch Facebook. Sollten uns Anfragen im Zusammenhang mit den Insights-Daten erreichen, sind wir verpflichtet, sämtliche relevanten Informationen an Facebook weiterzuleiten.

Instagram-Fanpage

Wir sind nach der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs mit der Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland (Facebook) im Sinne des Datenschutzrechts gemeinsam verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei dem Besuch unserer Instagram Fanpage durch Facebook erhoben werden.

Wenn Sie unsere Instagram-Fanpages besuchen, erhebt Facebook automatisiert und ohne, dass wir darauf Einfluss nehmen können, personenbezogene Daten von Ihnen als Besucher der jeweiligen Fanpage. Weitere Informationen zu der Datenerhebung durch Facebook finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram.

Zur Erhebung, Speicherung und weiteren Verarbeitung der Daten setzt Facebook Cookies ein. Sofern der Benutzer ein Instagram- und/oder Facebook-Profil besitzt und mit diesem angemeldet ist, erfolgt die Speicherung und Analyse auch geräteübergreifend. Weitere Informationen zu der Verwendung von Cookies durch Facebook erhalten Sie in der Cookie-Richtlinie von Facebook.

Dem Einsatz von Cookies durch Facebook können Sie auf folgenden Webseiten widersprechen:

Facebook stellt uns im Rahmen der sogenannten Seiten-Insights unterschiedliche anonymisierte Statistiken über die Besucher unserer Instagram-Fanpages zur Verfügung. Auf die Erstellung dieser Informationen haben wir keinen Einfluss, insbesondere können wir die Erhebung und Verarbeitung durch Facebook nicht abstellen. Für einen wählbaren Zeitraum werden uns zu der jeweiligen Fanpage nachfolgende Informationen in Form anonymisierte Daten durch Facebook bereitgestellt:

  • Aktivität: In diesem Bereich werden Insights zu unseren Profilen einschließlich Interaktionen (wie Profilbesuche und Website-Klicks) sowie zum Thema Entdecken (wie viele Personen haben unsere Inhalte gesehen und wo haben sie diese gefunden) bereitgestellt.

  • Inhalt: Hier erhalten wir Insights zu Beiträgen, Stories und Promotions.

  • Publikum: Hier erfahren wir mehr über unsere Abonnenten und unser Publikum.

Weitere Informationen finden Sie unter https://help.instagram.com/788388387972460?helpref=faq_content.

Wir nutzen diese Informationen, um unsere Fanpages und die auf den Fanpages enthaltenen Inhalte für die Besucher unserer Fanpages attraktiver zu gestalten. Dies stellt auch unser berechtigtes Interesse im Sinne unserer Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO dar.

Wir sind bemüht mit Facebook auch im Hinblick auf den Dienst Instagram eine Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit abzuschließen. Bis dato hat sich Facebook im Hinblick auf den Dienst Instagram noch nicht dazu geäußert. Festzuhalten bleibt aber das hinsichtlich der Verarbeitung von Insights-Daten ausschließlich Facebook Entscheidungen treffen und umsetzen kann. Wir haben hierauf keinerlei Einfluss. Sollten uns Anfragen im Zusammenhang mit den Insights-Daten erreichen, werden wir diese umgehend an Facebook weiterleiten.

eTracker

Beschreibung und Zweck

Der Anbieter dieser Website verwendet Dienste der etracker GmbH zur Analyse von Nutzungsdaten (Tracking-Daten). Es werden dabei Cookies eingesetzt, die eine statistische Analyse der Nutzung dieser Website durch ihre Besucher sowie die Anzeige nutzungsbezogener Inhalte oder Werbung ermöglichen. Cookies sind kleine Textdateien, die vom Internet Browser auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden. etracker Cookies enthalten keine Informationen, die eine Identifikation eines Nutzers ermöglichen.

Rechtsgrundlage

Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Empfänger

Der Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten ist etracker GmbH (Erste Brunnenstraße 1, 20459 Hamburg, Deutschland).

Übermittlung in Drittländer

Es erfolgt keine Übermittlung in ein sog. Drittland.

Dauer der Datenspeicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Darüber hinaus werden die Daten gelöscht, wenn Sie Ihr Recht auf Löschung i. S. d. Art. 17 Abs. 1 DSGVO geltend machen.

Widerruf

Ihnen steht das Recht zu, Ihre erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen, vgl. Art. 7 Abs. 3 S. 1 DSGVO. Dies kann formlos und ohne die Angabe von Gründen geschehen und erfolgt mit Wirkung für die Zukunft. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Weitere Informationen hierzu finden Sie weiter oben in unserer Datenschutzerklärung unter “Rechte der betroffenen Personen”.

Vertragliche oder gesetzliche Pflicht

Es besteht keine vertragliche oder gesetzliche Pflicht, Ihre personenbezogenen Daten bereitzustellen.

Weitere Datenschutzhinweise

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie hier: https://www.etracker.com/de/datenschutz.html

Vimeo

Beschreibung und Zweck

Wir nutzen für die Einbindung von Videos u.a. den Anbieter Vimeo. Vimeo wird betrieben von Vimeo LLC mit Hauptsitz in 555 West 18th Street, New York, New York 10011. Auf einigen unserer Internetseiten verwenden wir Plugins des Anbieters Vimeo. Wenn Sie die mit einem solchen Plugin versehenen Internetseiten unserer Internetpräsenz aufrufen – beispielsweise unsere Mediathek, oder E-Learning –, wird eine Verbindung zu den Vimeo-Servern hergestellt und dabei das Plugin dargestellt. Hierdurch wird an den Vimeo-Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Sind Sie dabei als Mitglied bei Vimeo eingeloggt, ordnet Vimeo diese Information Ihrem persönlichen Benutzerkonto zu. Bei Nutzung des Plugins wie z. B. Anklicken des Start-Buttons eines Videos wird diese Information ebenfalls Ihrem Benutzerkonto zugeordnet. Sie können diese Zuordnung verhindern, indem Sie sich vor der Nutzung unserer Internetseite aus Ihrem Vimeo-Benutzerkonto abmelden und die entsprechenden Cookies von Vimeo löschen.

Rechtsgrundlage

Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Empfänger

Der Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten ist Vimeo LLC mit Hauptsitz in 555 West 18th Street, New York, New York 10011.

Übermittlung in Drittländer

Die personenbezogenen Daten werden in die Vereinigten Staaten übermittelt. Die Übermittlung erfolgt vorbehaltlich geeigneter Garantien gem. Art. 46 DSGVO. Der Anbieter hat dazu gem. Art. 46 Abs. 2 lit. c) DSGVO Standarddatenschutzklauseln mit dem Datenimporteur abgeschlossen. Darüber hinaus sind wir uns unserer Verantwortung bewusst und ergreifen, soweit erforderlich, zum Schutz der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen weitere Maßnahmen, die den Schutz der personenbezogenen Daten sicherstellen.

Dauer der Datenspeicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Darüber hinaus werden die Daten gelöscht, wenn Sie Ihr Recht auf Löschung i. S. d. Art. 17 Abs. 1 DSGVO geltend machen.

Widerruf

Ihnen steht das Recht zu, Ihre erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen, vgl. Art. 7 Abs. 3 S. 1 DSGVO. Dies kann formlos und ohne die Angabe von Gründen geschehen und erfolgt mit Wirkung für die Zukunft. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Weitere Informationen hierzu finden Sie weiter oben in unserer Datenschutzerklärung unter “Rechte der betroffenen Personen”.

Vertragliche und gesetzliche Pflicht

Es besteht keine vertragliche oder gesetzliche Pflicht für die Bereitstellung der Daten.

Weitere Datenschutzhinweise

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie hier: https://vimeo.com/privacy

Integration zusätzlicher Dienste und Inhalte von Dritten

Im Rahmen dieses Onlineangebots könnten Inhalte Dritter eingebunden werden, wie etwa Videos, Schriftarten oder Grafiken, die von anderen Webseiten stammen. Damit diese Inhalte angezeigt werden können, ist es erforderlich, dass die jeweiligen Anbieter dieser Inhalte (im Folgenden „Dritt-Anbieter“ genannt) die IP-Adresse der Nutzer erfassen. Ohne die IP-Adresse wäre eine Übermittlung der Inhalte an den Browser des Nutzers nicht möglich, da diese für die Darstellung notwendig ist. Wir sind bemüht, nur solche Inhalte zu integrieren, deren Anbieter die IP-Adresse ausschließlich zur Bereitstellung der Inhalte verwenden. Dennoch haben wir keinen Einfluss darauf, wenn Dritt-Anbieter die IP-Adresse beispielsweise für statistische Zwecke speichern. Sollte uns dies bekannt sein, informieren wir die Nutzer entsprechend. Durch diese Einbindungen möchten wir unser Onlineangebot bereitstellen und optimieren.

Die Rechtsgrundlage für die Einbindung weiterer Dienste und Inhalte Dritter ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser überwiegendes berechtigtes Interesse besteht in der bestmöglichen Darstellung unserer Online-Präsenz sowie in einer nutzerfreundlichen und wirtschaftlich effizienten Bereitstellung unserer Leistungen. Bitte überprüfen Sie die jeweiligen Datenschutzbedingungen, bevor Sie personenbezogene Daten an diese Websites übermitteln.

Weitere Datenempfänger

Sofern die gesetzlichen Vorgaben erfüllt sind (z.B. Ihre Einwilligung vorliegt), teilen wir Ihre personenbezogenen Daten ggf. anderen Empfängern mit, die für uns Dienstleistungen erbringen. Untere Berücksichtigung des Grundsatzes der Datensparsamkeit beschränken die Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten dabei auf das notwendige Maß. Die eingesetzten Dienstleister erhalten Ihre personenbezogenen Daten als Auftragsverarbeiter (Auftragsverarbeitungsvertrag gem. Art. 28 DSGVO) oder auch als eigenständige Datenverarbeiter. Folgende Kategorien von Dienstleistern bzw. Datenempfängern können Ihre Daten erhalten:

  • Betreiber der Server & Hosting-Anbieter

  • Marketingagenturen & Betreuung der Webseite

  • Externe Rechts- & Steuerberatung

  • Newsletter-Anbieter

  • Dienstleister im Bereich Recruiting

  • Dienstleister für Post- und Lieferdienste

  • Sonstige Dienste und Tools

Ein Zugang zu Ihren Daten erfolgt nur unter strengen Voraussetzungen (Vertraulichkeitsanforderungen).

Datensicherheit

Leider ist die Übertragung von Informationen über das Internet nicht vollständig sicher, weshalb wir die Sicherheit, der über das Internet an und über unsere Website übermittelten Daten, nicht garantieren können. Wir sichern unsere Website und sonstigen Systeme jedoch bestmöglich durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen ab.

Wir treffen Vorkehrungen, um die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Ihre Daten werden gewissenhaft vor Verlust, Zerstörung, Verfälschung, Manipulation und unberechtigtem Zugriff oder unberechtigter Offenlegung geschützt.

Rechte der betroffenen Person

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende „Betroffenenrechte“ gegenüber dem Verantwortlichen zu:

Auskunftsrecht gem. Art. 15 DSGVO

Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:

  1. die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;

  2. die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;

  3. die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;

  4. die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;

  5. das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;

  6. das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;

  7. alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;

Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art.46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

Recht auf Berichtigung gem. Art. 16 DSGVO

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gem. Art. 18 DSGVO

Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:

  1. wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;

  2. die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;

  3. der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder

  4. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art.21 Abs.1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

Recht auf Löschung gem. Art. 17 DSGVO

a) Löschungspflicht

Sie können uns verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und wir sind verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

  1. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.

  2. Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art.6 Abs.1 lit.a) oder Art.9 Abs.2 lit.a) DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

  3. Sie legen gem. Art.21 Abs.1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art.21 Abs.2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.

  4. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet

  5. Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.

  6. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art.8 Abs.1 DSGVO erhoben.

b) Information an Dritte

Haben wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und sind wir gemäß Art. 17 Abs.1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

c) Ausnahmen

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

  1. zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;

  2. zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;

  3. aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art.9 Abs.2 lit.h) und i) sowie Art.9 Abs.3 DSGVO;

  4. für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art.89 Abs.1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder

  5. zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Recht auf Unterrichtung gem. Art. 19 DSGVO

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

Recht auf Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 DSGVO

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern

  1. die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art.6 Abs.1 lit.a) DSGVO oder Art.9 Abs.2 lit.a) DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art.6 Abs.1 lit.b) DSGVO beruht und

  2. die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

Widerspruchsrecht gem. Art. 21 DSGVO

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art.6 Abs.1 lit.e) oder lit. f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.

Wir verarbeiten die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Zum Widerruf einer Einwilligung oder für einen Widerspruch genügt eine einfache Nachricht per E-Mail an uns.

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde gem. Art. 77 DSGVO

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art.78 DSGVO.

Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling

Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung

  1. für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,

  2. aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder

  3. mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.

Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a) oder g) gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.

Änderungen der Datenschutzbestimmungen

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Dienste oder Serviceleistungen.